Wie schafft man es, bei einer integrierten Planung mit weltweit 450 Anwendern kürzere Planungszyklen und eine höhere Stabilität bei gesteigerter Flexibilität zu realisieren? Mit der Unterstützung von celver hat die Hapag-Lloyd AG eine treiberbasierte Unternehmensplanung umsetzen können, welche das Unternehmen optimal für die Zukunft vorbereitet.
Die Herausforderung der realisierten Unternehmensplanung von Hapag-Lloyd besteht in den eng verzahnten Teilplanungen. Von der Allokation der Schiffskapazitäten über die Planung der weltweiten Vertriebsabsatzvolumina sind die Planungsschritte abstimmungsintensiv und unflexibel. In der Vergangenheit führte die vorhandene Lösung mit Excel und anderen Tools zusätzlich zu vielen manuellen und zeitintensiven Aufwänden und einer hohen Fehleranfälligkeit. Hapag-Lloyd suchte deshalb nach einer effizienteren Lösung, die alle operativen Teilplanungen integriert und den Planungsprozess beschleunigt. Dazu sollten die Mitarbeiter entlastet und die Automatisierung erhöht werden. Um die Mitarbeiter zu motivieren, sollte die neue Lösung außerdem sehr nutzerfreundlich sein.