Linde Engineering

Integrierte Kostenstellenplanung trifft Ingenieurskunst

Treiberbasierte Planung in der Logistik

Das Ziel von Hapag-Lloyd war es, eine effiziente Lösung für die Unternehmensplanung aufzusetzen, welche die operativen Teilplanungen integriert, den Planungsprozess beschleunigt, Mitarbeiter entlastet sowie die Automatisierung und Flexibilität erhöht.

Die Abbildung der integrierten Planungsprozesse in einer softwaregestützten Unternehmensplanung mit Hilfe der celver AG ermöglichten Hapag-Lloyd nicht nur komplexe Planungen im Bereich der Logistik zu verteilen und diese nah am operativen Geschäft durchzuführen, sondern auch die direkte Steuerung der wichtigsten Ertrags- und Kostentreiber.

Integrierte kostenstellenplanung trifft ingenieurskunst

Das Controlling und die Planung (Kosten, Personal und Kapazität) von über 300 Kostenstellen ist hochkomplex. Durch die über die Zeit gewachsenen Anforderungen hatte die Planung mit Excel bei Linde Engineering viel an Dynamik und Effizienz verloren.

Unterstützt durch die celver AG entschied sich daher Linde Engineering nach einer Toolevaluierungsphase die Board-Entscheidungsplattform, die Analyse-, Simulations- und Planungsfunktionen kombiniert, für die Kostenstellenplanung einzuführen. Innerhalb kürzester Zeit konnte das Finanzcontrolling die Board-Lösung für eine Top-Down-Planung produktiv nutzen.

Jetzt klicken und die kostenlose

Case Study anschauen!

Branche

Gas Anlagenbau Fördertechnik

Zahlen

Mehr als 1.000 verfahrenstechnische Patente sowie 4.000 gebaute Anlagen*

Standort

Mehr als 20 Standorte weltweit mit Hauptsitz in Pullach bei München*

Mitarbeiter

74.207 Mitarbeiter weltweit*

*Stand 2020.

Case Study Herunterladen

Case Studys