In vielen Unternehmen liegen extrem wertvolle Daten einfach ungenutzt herum: Transaktions- oder Eventlogs, etwa aus dem ERP, CRM, der Produktions-Steuerung oder dem Ticketsystem. Diese Daten sind meist ohnehin vorhanden, werden aber wenig beachtet und fressen häufig im Grunde nur Systemressourcen. Dabei bilden sie die Grundlage, um mit vergleichsweise geringem Aufwand eine umfassende digitale Sicht auf Geschäftsprozesse zu erzeugen und sofort Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten.
Nachdem ein Geschäftsprozess einmal definiert ist, wird stillschweigend davon ausgegangen, dass er so oder zumindest sehr ähnlich später auch gelebt wird. Tatsächlich führen äußere Einflüsse, Sonderfälle, Fehler oder auch Qualifikations-Defizite zu einer Fülle von verschiedensten Abweichungen vom Standard-Prozess. Ohne technische Unterstützung ist es praktisch unmöglich, diese Abweichungen im Detail zu erkennen, die Folgen für Qualität, Kosten und Durchlaufzeiten zu benennen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Das alles bietet die Process Mining-Technologie, die Prozesse auf Basis ihres digitalen Fußabdrucks begreifbar, analysierbar und bewertbar macht.
Kern von BI-Landschaften ist in den meisten Unternehmen die Analyse von starren Kennzahlen. Wie der Wert einer Kennzahl zustande kommt, was sie im Kern bedeutet und wie man den ihr zugrundeliegenden Prozess optimiert, wird nur selten hinterfragt.
Process Mining bietet ein immenses Potential, um die Qualität von Kennzahlen zu verbessern und somit die Steuerung von Unternehmen erfolgreicher zu gestalten.
Durch Process Mining kann man auch die Ursache und nicht nur – wie so häufig – das Symptom angehen. Wir analysieren nun nicht mehr nur das Ergebnis in Form klassischer KPIs, sondern bereits den Prozess, der zu diesem Ergebnis geführt hat.
Mit Hilfe von Prozessvisualisierungen und -benchmarks, Laufzeitanalysen und Compliance-Checks können wir Entwicklungen bereits erkennen, bevor sie das Ergebnis beeinflussen.
Analyse des IST-Prozesses durch einen komplett datenbasierten Ansatz, auf Basis der Transaktions-Logfiles aus den zugrundeliegenden Quellsystemen.
Die Grundlage aller Process Mining-Anwendungen ist das Eventlog. Es setzt sich aus allen Einzelaktionen zusammen und kann mit beliebig vielen Attributen angereicht werden (z.B. Material, Standort, Lieferant, Kunde).
Management und Controlling des Prozesses in angepasster Template-App, Festlegung und Messung relevanter KPI, Analyse von Prozessstörungen und -varianten, Durchführen von Benchmarks, Ableiten von Maßnahmen.
Process Mining:
Technologie und
Einsatzmöglichkeiten
celver als Ihr
Process Mining
Sparringspartner
Unterstützung bei der Tool-Auswahl
Proof of Concept
(PoC)
Ganz einfach, es ist ein innovativer, datengetriebener Ansatz für ein uraltes analoges Problem: Wie kann ich meinen hochkomplexen IST-Prozess auf Transaktionsebene mit allen Einzelaktivitäten vollständig visualisieren und verstehen und an welchen Stellschrauben muss ich drehen, um ihn so effizient wie möglich zu gestalten? Früher ein Ding der Unmöglichkeit, jetzt schnell und einfach mit Process Mining. Smart, oder?
Wir kümmern uns umgehend um Ihre Anfrage. Ihr Team von clever AG.