Price Management

Lauf oder Passspiel?

Richtige Strategien für Preise und Rabatte.

Price Management

Lauf oder Passspiel?
Richtige Strategien für Preise und Rabatte.

Price Management

Preise und Rabatte haben einen unmittelbaren Einfluss auf das Unternehmensergebnis und sind bedeutende Kriterien für die Kaufentscheidung der Kunden. Mit Methoden, Prozessen und Tools kann Celver von der Definition des Listenpreises über Skonto, Boni, Rückvergütungen bis hin zum Netto-Netto Unterstützung leisten. Entscheidungen zur Preissetzung wie Rabattstrukturen sollten weniger aus dem „Bauch“ getroffen werden als vielmehr ein gut strukturierter Prozess sein. Dieser orientiert sich nicht nur an den internen Kostenstrukturen und Margen, sondern vor allem an der Wettbewerbsfähigkeit der Produkte in den unterschiedlichen Märkten und Segmenten. Simulieren sie basierend auf Vergangenheits- und Planzahlen die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen und steuern sie damit aktiv Ihre Vertriebsorganisation.

Board & celver -
Eine Erfolgsgeschichte mit starken Teams

Rabattmanagement

Skonti, Boni, Staffelrabatte, Sonderrabatte, Naturalrabatte… im B2B Geschäft sind der Kreativität oft keine Grenzen gesetzt. Flexible Rabattstrukturen sind wichtige Werkzeuge für den Vertrieb. Sind aber immer die Auswirkungen auf das Ergebnis transparent? Gibt es genug Rückstellungen für die Jahresrückvergütung? Mit definierten Workflows können verschiedenste Rabatte auf unterschiedlichsten Ebenen der Artikel- und Kundenstruktur beantragt werden sowie die Ergebnisse simuliert und freigegeben werden. Mit Analyse, Planung, Prozessteuerung und „was- wäre- wenn“ Simulation in einer orchestrierten, integrierten Lösung wird das Rabattmanagement einfacher und besser!

Preisfindung

Den richtigen Preis zu setzen ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Wird der Preis als Aufschlagskalkulation ermittelt oder werden ergänzend systematisch Wettbewerberpreise gesammelt und berücksichtigt? Werden Preise global definiert oder erfolgt eine Preissegmentierung je nach Kunden- und Artikelcluster z.B. mit Auf- und Abschlägen? Hier können Clustering Methoden einen wertvollen Beitrag leisten, um sich nicht im Detail zu verlieren. Wichtige Vereinfachung im Pricing Prozess kann auch die Definition von Eckpreis- und Leitartikel darstellen. Über den Leitartikel werden z.B. Preise auf die Follower nach definierten Regeln (Verpackungsgröße, Varianten etc.) vererbt. Wichtige Plausibilitätsprüfung können hinterlegt werden, wie z.B. Prüfungen von Preisbändern oder Verletzung der Zielmarge.

Der Nutzen

Mengen und Preisplanung integrieren

Die Planung von Preisen und Rabatten ist oft direkt mit der Mengenplanung und auch mit der finanziellen Planung verbunden. Aus unserer Erfahrung profitieren sie damit direkt von einer integrierten Preis- und Mengenplanung für ihre S&OP sowie für ihre Finanz- und Marketingplanung.​

EXTERNE DATEN ANBINDEN

Binden sie nicht nur interne Informationen über Mengen und Kosten an, sondern lassen sie auch externe Informationen in die Ermittlung der richtigen Preis- und Rabattstruktur einfließen. Behalten sie damit den Überblick über eine optimale Preisgestaltung.​

FLEXIBLE RABATTSTRUKTUREN ANLEGEN​

Die Preis- und Rabattstrukturen sind unterschiedlich. Prozentual, Absolut, Natural… Nutzen sie die Flexibilität der Lösung um ihre Strukturen abzubilden und auch deren Auswirkungen zu analysieren.​

Rabattermittlungen automatisieren

Die Ermittlung der Rabatte ist häufig ein komplexer Prozess mit vertraglichen Hintergründen. Welche Zielerreichung führen bei welchen Kunden zu welchen Rabatten. Hinterlegen sie die Parameter und automatisieren sie Ermittlung der erreichten und geplanten Rabatte. Simulieren sie die Veränderungen auf globaler Ebene.​

MENGEN UND PREISEN BESSER ANALYSIEREN​

Nutzen sie die graphischen Möglichkeiten, um ihre Daten bis ins Detail analysieren zu können. Preis-Mengen-Effekte, die Analyse von Preisentwicklungen oder auch Sortimentsvergleiche sind einfach und komfortabel erstellbar.​

Preisgestaltung mittels Workflows steuern

An dem gesamten Entstehungsprozess sind oft viele Personen beteiligt, die im Rahmen einer integrierten Planung koordiniert werden müssen. Workflows und Status geben Ihnen einen Überblick über das gesamte Price Management​.

Unsere Kunden